…reflektieren, analysieren, entdecken, motivieren, fantasieren, mit den Händen arbeiten, Visionen entwickeln, kreativ sein…

PRODUKTEDESIGN PHASEN

  • Basierend auf den Anforderungen und Bedürfnissen der Kundschaft werden erste Designideen skizziert und weiterentwickelt. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus des Produkts, von der Produktion bis zur Nutzung, berücksichtigt.

  • Erstellung von Prototypen, die es ermöglichen, das Design in der Praxis zu testen und Anpassungen vorzunehmen. Dies kann sowohl durch physische Modelle als auch durch digitale Simulationen geschehen.

  • Entwicklung der visuellen Produktaspekten, einschliesslich Form, Farbe, Oberflächenstruktur und Branding-Elementen, die das Produkt einzigartig und wiedererkennbar machen.

  • Fokussierung auf die Benutzerfreundlichkeit, um ein Produkt zu schaffen, das intuitiv und angenehm zu nutzen ist.

  • Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Materialien und Fertigungstechniken, um sicherzustellen, dass das Design in der Produktion realisierbar und die Qualität des Endprodukts gewährleistet ist.

  • Analyse von Markttrends, Wettbewerbsprodukten und Nutzerfeedbacks, um sicherzustellen, dass das Design sowohl innovativ als auch marktfähig ist.

Der Start für eine erfolgreiche Zusammenarbeit beginnt mit Phase 0: Gegenseitiges Kennenlernen und gemeinsame Werte definieren.

Meine Werte:

  • Nachhaltigkeit

    In der Designphase wird oft entschieden, welchen Umwelteinfluss ein Produkt hat. Mein Ziel ist es, alle möglichen Nachhaltigkeitspotenziale auszuschöpfen. Geschäftsmodelle zu entwickeln, welche die Kreislaufwirtschaft anstreben, sind meine grösste Ambition – und nicht nur ein Gewinn für die Umwelt sondern auch für Dein Projekt.

  • Gestaltung

    Das Gleichgewicht zwischen Spannung, Erscheinung und Proportion ist für mich das wichtigste Kriterium in der Gestaltung, um eine Symbiose zwischen Form und Funktionalität herzustellen. Dabei verschmilzt das Handwerk mit der Technik und die Innvoation mit der Tradition. Durch eine gesamtheitliche und präzise Herangehensweise entsteht nachhaltiges Design, welches in der Zukunft besteht.

  • Zusammenarbeit

    Die Grundlage jeder innovativen Idee ist eine gute Zusammenarbeit. Durch den gemeinsamen Austausch lassen sich Herausforderungen definieren und neue Lösungen finden. Die Summe von geteiltem Wissen, Partnerschaftspflege, sowie die interdisziplinäre Diskussion erzielt vielfältige Resultate.